top of page

Diese Weiterbildung findet am 03.12.25 von 18.00 bis 21.00 Uhr als Webinar via Zoom statt.

 

Wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene schwere Belastungen erleben und niemanden haben, der ihnen beim Zurechtkommen mit diesen Belastungen hilft, dann beeinflussen diese Erfahrungen die weitere Entwicklung massgeblich. Sie können von Lebensqualitätseinbussen bis zu schweren Traumafolgestörungen führen.

 

Um diese Menschen trotz den oft grossen Herausforderungen zu unterstützen, hilft es zu verstehen, was bei einer Traumatisierung im Körper passiert, wie und warum sich dies in der Folge auf das Verhalten auswirkt und was dies für Fachpersonen und Pflegeeltern bedeutet.

 

In dieser Weiterbildung erhalten Fachpersonen und Pflege- und Adoptiveltern erste Einblicke in die Psychologie des Traumas, befassen sich mit den Folgen der Trauma­tisier­ung und werden in die Traumapädagogik und traumasensible Arbeit eingeführt. 

 

Teilnehmende

Diese Weiterbildung steht allen Interessierten offen.

 

Kursinhalte

  • Einführung in die Psychologie des Traumas
  • Einführung in die Folgen von Traumatisierungen
  • Einführung in die Traumapädagogik

 

Durchführung

Die Weiterbildung findet von 18.00 - 21.00 Uhr statt. 

 

Kursleitung

Olaf Stähli, Psychologie MS, Supervision & Coaching MAS, Fachpädagoge für Psychotraumatologie SIPT.

 

Kursbestätigung

Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung.

 

Veranstalter

Proficere und Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie

 

Einführung in die Traumapädagogik 03.12.25

CHF 180.00Preis
Anzahl
    bottom of page